head_pod

Böhmerwald Literatur-Podcasting

Podcasts beherrschen die Welt und haben bereits die Dunkelheit des Dickichts und die Einsamkeit der umava Litera erreicht. Und schließlich ist es gut, denn auch diejenigen von Ihnen, die nicht die Möglichkeit haben, zum Festival zu kommen oder den Böhmer zu weit haben, können Ihre literarische Frequenz aus dem Böhmerwald an Ihrem Telefon, Computer, Tablet oder anderen Empfängern einschalten und sich auf Distanz. Denn wir machen das Festival auch für Sie.

Sie können entweder Šumava-Litera-Podcasts und thematisch verwandte Kanäle unten direkt auf unserer Website anhören oder ihr Abonnement für einen der drei unten aufgeführten Podcast-Dienste (Spotify, Apple) einstellen.

Wir wünschen Ihnen ein angenehmes und ungestörtes Hören!

Die Geheimnisse der Bunker im Böhmerwald

6 October 2025

Jan Lakosil beschäftigt sich schon seit langem mit dem Thema der tschechoslowakischen Befestigungsanlagen, so auch in seinem Buch Das Geheimnisse der Bunker im Böhmerwald mit dem Untertitel Bau und Schicksal der leichten Befestigungsanlagen in den Jahren 1937-1945. Er konzentriert sich darin vor allem auf den Bau der Bunker, zu dem eine große Menge an Archivmaterial erhalten geblieben ist. Sein Buch bewirbt sich in diesem Jahr um den Johann-Steinbrener-Preis in der Kategorie Beliebte pädagogische Veröffentlichungen über den Šumava Litera.

Die Finanzwache in den Gratzener Bergland

29 September 2025

Die Finanzbeamten, Finanziers oder besser gesagt die Finanzwache, die zwischen 1918 und 1948 unsere Grenzen bewachte, ist das Hauptthema des Buches von Jan Ciglbauer. Er konzentrierte sich auf die Region Gratzener Bergland und Kaplitz und sammelte eine Reihe von Archivmaterialien, Presseartikeln und Erinnerungen von Zeitzeugen an den schweren Dienst, bei dem es oft um Leben und Tod ging. Das Buch trägt den Titel „Die Finanzwache in den Gratzener Bergland” und bewirbt sich im Finale des Wettbewerbs „Šumava Litera” um den Johann-Steinbrener-Preis.

Josef Ambrož Gabriel – Böhmerwaldler im Wirbel des 19. Jahrhunderts

22 September 2025

Der Historiker Jan Lhoták arbeitet im Museum Šumava in Sušice, weshalb seine Forschungsinteresse natürlich auch der Persönlichkeit Josef Ambrož Gabriel galt, einem lokalen Politiker, Juristen, Wirtschaftler, aber auch Patrioten und Schriftsteller. Seine umfangreiche Biografie trägt den treffenden Untertitel „Ein Mann aus dem Šumava im Wirbel des 19. Jahrhunderts“ und macht den Leser nicht nur mit einem bewegten Menschenleben vertraut, sondern auch mit den gesellschaftlichen und politischen Umwälzungen, die dieses geprägt haben.

Führer zu den Buchseiten des Böhmerwaldes 02

3 September 2025

Sie schaffen es nicht, alle Bücher über den Böhmerwald zu verfolgen, die erscheinen? Interessieren Sie sich für Publikationen, die vom Böhmerwald und den Gratzener Bergland inspiriert sind? Dann hören Sie sich den Podcast von Hana Soukupová an, die sich auf den Weg zur Südböhmischen Wissenschaftsbibliothek in Budweis gemacht hat, um Tipps für interessante Bücher aus der letzten Zeit zu sammeln. Der Direktor Ivo Kareš liebt den Böhmerwald und hat für Sie eine kleine Auswahl interessanter Titel zusammengestellt.

Präsentation der Finalisten des Internationalen Literaturpreises Šumava Litera

11 November 2024

Neben dem Johann-Steinbrener-Preis gibt es auf der Šumava Litera eine weitere Auszeichnung in mehreren Kategorien, den Internationalen Preis Šumava Litera. Was ihn auszeichnet und welche drei Bücher es dieses Jahr ins Finale geschafft haben, erfahren Sie von Programmdirektor Martin Sichinger.

Präsentation der Finalisten in der Kategorie Beste deutschsprachige Publikation

6 November 2024

In den vergangenen Wochen haben wir die Bücher vorgestellt, die die Jury den Finalisten in den Kategorien Belletristik und Lyrik, populärwissenschaftliche Publikationen und Kunstpublikationen geschickt hat. Aber das ist noch nicht alles. Auch deutschsprachige Bücher konkurrieren um den Johann-Steinbrener-Preis und haben eine eigene Kategorie: Beste deutschsprachige Publikation über den Böhmerwald und den Bayerischen Wald. Die drei Finalisten werden von Martin Sichinger, dem Programmdirektor des Šumava Litera Festivals, vorgestellt.

Tromby 3: Wer stiehlt die Träume?

23 October 2024

Auch das dritte Buch der Tromby-Reihe von David Jan Žák steht im Wettbewerb um den Johann-Steinbrener-Preis in der Kategorie Belletristik und Poesie beim Finale der Šumava Litera. Es heißt Wer Träume stiehlt, richtet sich vor allem an ältere Kinder und wurde, wie die vorherigen Geschichten von Edwin und seinen Freunden, von Jindra Čapek illustriert. Im Interview erinnern wir uns an die Freundschaft zwischen David Žák und Jaroslav Foglar, der sein Werk für Kinder stark beeinflusst hat, und gehen auch auf das Geheimnis des Notizbuchs von Professor Žebera ein. Fans von Žáks Tromben werden sich freuen zu hören, dass auf diese Trilogie weitere Bücher mit ihren Lieblingshelden folgen werden.

Sagittarius

20 October 2024

Schreckliche Funde von toten Frauen in der Umgebung von Špičák im Böhmerwald, ein sympathisches Ermittlerpaar, eine Reihe von Verdächtigen und ein nicht leicht zu lösendes Rätsel - das ist der Krimi Sagittarius des Schriftstellers und Musikers (u.a. Band Burma Jones) Václav Křivanc. Die Jury von Šumava Litera war von dem Buch so beeindruckt, dass sie es in die Endausscheidung um den Johann-Steinbrener-Preis in der Kategorie Belletristik und Lyrik schickte.

Verlorenes und zurückgekehrtes Wasser

16 October 2024

Der umfangreiche Bildband „Verlorenes und zurückgekehrtes Wasser“ zeigt den malerischen Böhmerwald mit seinen Bächen, Flüssen und Mooren, dokumentiert aber auch die Schäden, die das Austrocknen der Gewässer in der Vergangenheit verursacht hat. Mehr als 30 Autoren haben Bilder beigesteuert, die Texte stammen von der Herausgeberin Ivana Bufková. Ivana Bufková von der Nationalparkverwaltung Böhmerwald ist eine unserer führenden Experten für den Schutz und die Wiederherstellung von Mooren und Feuchtgebieten. Im letzten Teil des Buches können sich die Leserinnen und Leser mit dem aktuellen Erscheinungsbild der Teile des Böhmerwaldes vertraut machen, in denen das Wasser nach langjährigen Bemühungen wiederhergestellt wurde.

...und das bist du, Böhmerwald

13 October 2024

Der Finalist des Wettbewerbs Šumava Litera um den Johann-Steinbrener-Preis in der Kategorie Kunstpublikationen ist ebenfalls ein Buch mit dem Titel ...und das bist du, Böhmerwald. Der wolhynische Fotograf Jiří Plachý hat dafür seine Bilder der Landschaft ausgewählt, die er liebt und ohne die er, wie er in der Einleitung sagt, nicht sein könnte. Die Fotos werden von kurzen Texten in Tschechisch, Deutsch und Englisch begleitet. Der Autor hat das Buch im Selbstverlag herausgegeben.

Der Böhmerwald unter dem Kaiser

10 October 2024

Einer der drei Finalisten des Wettbewerbs Šumava Litera in der Kategorie Visuelle Publikationen ist das Buch des bekannten Fotohistorikers Pavel Scheufler Šumava under the Emperor. Pavel Scheufler hat 140 Bilder berühmter und vergessener Orte des Böhmerwaldes aus einer von seinem Großvater gegründeten Sammlung ausgewählt und mit eigenen Texten ergänzt. Bei den meisten handelt es sich um unveröffentlichte Fotografien der Natur des Böhmerwaldes, der Siedlungen und ihrer Bewohner. Das Buch ist somit auch ein überzeugendes Zeugnis über den alten Böhmerwald, über die Menschen, die hier einst lebten und arbeiteten, und über die begeisterten Fotografen, die diese Bilder gemacht haben.

Karel Klostermann und die Geburt des Böhmerwaldes

4 October 2024

Ursprünglich handelte es sich um eine Ausstellung, dann entstand ein Buch mit dem Titel Karel Klostermann und die Geburt des Böhmerwaldes. Die Autoren sind Veronika Faktorová und Michal Hořejší, die versucht haben, eine neue Perspektive auf Klostermann und sein Werk zu eröffnen. Das Buch stand auf der Shortlist des Böhmerwald-Literaturpreises in der Kategorie der populärwissenschaftlichen Publikationen, bietet aber einen etwas anderen Ansatz, als es bei ähnlichen Werken üblich ist. Die Autoren haben den gesamten Klostermann-Nachlass und viele Archivalien aufgearbeitet, machen aber auch viel Gebrauch von Bildmaterial. Sie vermerken nicht nur den Kontext, in dem Klostermanns Bücher zu seiner Zeit rezipiert wurden, sondern stellen sein Werk auch in einen zeitgenössischen Zusammenhang.

“So einsam sitz' ich hier / Und lausch' des Waldes Schweigen;
Im leisen Windeshauch / Sich sanft die Wipfel neigen."

Johann Peter