
Echos von Böhmerwald Echos ))) 2022
22 November 2022
Wir haben die vollständigen Endergebnisse der Abstimmung im Böhmerwald-Echo ))). Die vollständigen Ergebnisse sind auf zwei Bildern im Inneren des Artikels zu sehen.

Bekanntgabe der Ergebnisse des VIII. Jahres
21 November 2022
Am Samstag, dem 19. November 2022, wurden im Kulturzentrum Vimperk die Preise des Festivals Šumava Litera verliehen. In diesem Jahr hat das Festival eine neue Preisstruktur eingeführt, bei der die Fac…

Der Böhmerwald: Unberührte Natur und der Eiserne Vorhang in Sichtweite
17 November 2022
Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit, sagt Jiří Šesták, Theaterschauspieler, Politiker, einer der führenden Köpfe der Samtenen Revolution in České Budějovice und in jüngster Zeit Autor eines Bu…

Im Choral Böhmerwald-Echos ))) fehlen die ungültigen Stimmen
16 November 2022
In diesem Jahr gibt es eine Rekordzahl an deutschen Unterstützern, für die wir uns bedanken, aber gleichzeitig gibt es auch eine Rekordzahl an unbestätigten Stimmen.
Die Hände eines Geigers
11 November 2022
Die lose miteinander verbundenen Geschichten fangen das Schicksal mehrerer Generationen ein, die während des turbulenten 20. Jahrhunderts in unserem Land lebten.
Nominierte Bücher für das Jahr 2022
Wir gehen mit einem Rekord in das diesjährige 8. Jahr – die Zahl der Nominierungen hat zum ersten Mal in der Geschichte des Festivals die 50 überschritten. Unter den nominierten Büchern befinden sich einige Schwergewichte und die Auswahl wird bestimmt anspruchsvoll und spannend.
Eine kleine Revolution fand auch im Konzept des Wettbewerbs statt – nach dem Vorbild renommierter Festivals wählt die Jury aus den nominierten Büchern für den Johann-Steinbrener-Preis (Bekanntgabe im September, Eröffnungstag der literarischen Schätze des Böhmerwalds) drei Finalisten. Aus ihnen wird das Siegertitel in der jeweiligen Kategorie hervorgehen.
Am selben Tag lassen wir zum dritten Mal die Website Böhmerwald Echo ))) Abstimmen, auf der Sie Ihr Lieblingsbuch oder Ihren Lieblingsautor unterstützen können.
Die Siegertitel der drei Finalisten werden traditionell während des Galaabends bekannt gegeben, der in diesem Jahr auf Samstag, den 19. November fällt.
In diesem Jahr wird zum ersten Mal eine internationale Jury den Šumava Litera Preis für einen bedeutenden literarischen Beitrag zur tschechisch-deutsch-österreichischen Zusammenarbeit verleihen.
Sie haben etwas, worauf Sie sich freuen können!

Das Thema des gerade beendeten 8. Jahres
Im Jahr 2022 stand das Festival unter dem Motto "Geheimnisvolle und verwunschene Orte des Böhmerwaldes und des Bayerischen Waldes".
Das Thema der nächsten Ausgabe, der 9., lautet "Lehrer und Schulen im Böhmerwald und im Bayerischen Wald". Wir werden ab 2023 mehr über das Thema veröffentlichen.
Mysteriöse Orte, unerklärliche, mystische Phänomene und Begebenheiten erwecken die natürliche Neugierde der Menschen. Manchmal bis hin zu einer regelrechten Sehnsucht oder sogar Gier nach diesen Orten und Geschehnissen.
Mehr über dem Program dieses JahresWarum ein regionales Literaturfestival?
Das „Böhmerwald Literaturfestival“ dient der Förderung und Popularisierung der regionalen südböhmischen, bayerischen und oberösterreichischen Literatur mit dem Schwerpunkt Böhmerwald.
Es stellt lokale Kleinverlage, hier geborene Schriftsteller oder Autoren vor, die in ihrem Werk den Böhmerwald tangieren. Es stellt den Böhmerwald als Heimat verschiedener literarischer Figuren vor, den Böhmerwald als Ort literarischer Wanderungen...
Das Festival ist auf dem besten Weg, ein Treffpunkt für Liebhaber guter Bücher und schöner Natur zu werden.
Warum Vimperk?
Vimperk ist eine Stadt der Bücher - unter anderem. Geschichtlich ist die Stadt der zweite Ort in Böhmen, an dem Bücher gedruckt wurden. In Vimperk druckte Jan Alacraw 1484 zwei lateinische Bücher und den ersten tschechisch gedruckten Kalender. Johann Steinbrener folgte dieser Tradition im Jahr 1855, und schon bald überschwemmten Bücher aus Vimperk buchstäblich die Welt.
Vimperk ist das „Tor zum Böhmerwald“, das seit Mitte des 13. Jahrhunderts von einer Burg bewacht wird, welche später in ein Schloss umgewandelt wurde. Es ist sicher kein Zufall, dass Vimperk der Sitz der Verwaltung des Nationalparks Böhmerwald ist.
Und wenn man die Buchtradition von Vimperk und die Böhmerwaldtradition, die hier ihren Anfang genommen hat, miteinander verbindet, dann entsteht Šumava Litera. Ein literarisches Phänomen, das in der Tschechischen Republik seinesgleichen sucht.
Literatur kennt keine Grenzen
Seit vielen Jahrhunderten bilden die Böhmerwaldkämme die Grenzen des Landes. Heute bilden sie die Grenze zwischen drei Ländern. 40 Jahre lang war diese Grenze völlig unpassierbar und der Versuch, sie zu überqueren, bedeutete im schlimmsten Fall den Tod.
Heute sind wir mit Deutschland und Österreich gute Nachbarn unter einem gemeinsamen europäischen Dach, und Šumava Litera ist die Institution, mit der wir die Möglichkeit haben, unter anderem die problematischen Kapitel unserer gemeinsamen Geschichte besser kennen zu lernen, frühere Rollen in unserer eigenen Vergangenheit zu verstehen und aufzuarbeiten.
Šumava Litera ist auch einer der Steine, mit denen wir das bescheidene Mosaik der gegenseitigen Beziehungen ausbauen und das gegenseitige Verständnis und das Band des gemeinsamen Europäertums stärken können.

Bekanntgabe der Ergebnisse und Preise des 8. Festivals Šumava Litera 2022
Am Samstag, dem 19. November 2022, wurden im Kulturzentrum Vimperk die Preise des Festivals Šumava Litera verliehen. In diesem Jahr hat das Festival eine neue Preisstruktur eingeführt, bei der die Fachjurys aus drei zuvor bekannten Finalisten einen Gewinner auswählen.
In diesem Jahr wurde zum ersten Mal ein neuer internationaler Šumava Litera Preis für einen bedeutenden Beitrag zur tschechisch-deutsch-österreichischen Zusammenarbeit verliehen. Die internationale Jury bestand aus Peter Becher, Katharina Eisch-Angus, Gerhard Hopp, Renata Jachs, Tomáš Kafka, Petr Koura und David Stecher.
Šumava-Litera-Preis:
Alena Ježková – „Ruce houslisty“
Johann-Steinbrener-Preise:
Belletristik und Poesie
Petra Klabouchová – „Prameny Vltavy – odkud vyvěrá zlo?“
Beliebte pädagogische Veröffentlichungen
Luděk Němec – „České Žleby - Böhmisch Röhren“
Künstlerische Veröffentlichungen
Petr Hudičák, Zdena Mrázková, Jindřich Špinar – „Boleticko – krajina zapomenuté Šumavy“
Die beste deutschsprachige Publikation zum Böhmerwald
Stefan Rammer a Karl-Heinz Reimeier – „Meine Künstler – Unsere Künstler“
Andere vergebene Preise:
Ruhmeshalle: Josef Kroutvor, Essayist, Kunsthistoriker, Dichter und Romancier
Böhmerwalder Echo ))): Jana van Luxemburg – „Dobrodružné výlety s dětmi po Šumavě“
Das Siegerbuch erhielt 160 Stimmen. Es wurden ingesamt 799 gültige Stimmen abgegeben.
Preis Böhmerwald virtuell: Die Jury beschloss, in dieser Kategorie keinen Preis zu vergeben.
Das Festival Šumava Litera findet seit 2015 statt. Das Festival wird vom Städtischen Kulturzentrum Vimperk und den Vereinen Šumava Litera und Knihy über Grenze organisiert. Zu den Hauptpartnern gehören neben der Stadt Vimperk und der Südböhmischen Region auch der Bayerische Karl-Klostermann-Verein und die Monatszeitschrift Der Böhmerwald. Seit diesem Jahr gibt es auch eine bayerische Sommerversion des Festivals, die im Sommer 2023 im Rahmen des Bayerischen Landesfestes in Freyung stattfinden wird. Weitere Veranstaltungen, wie z. B. thematische Wanderungen durch den Böhmerwald, finden Sie auf der Website unter der Rubrik Šumava Litera Plus.
Das Festival wird größtenteils von Freiwilligen organisiert. In diesem Jahr steht sie zum ersten Mal unter der Schirmherrschaft des tschechischen Botschafters in Deutschland, Herrn Tomáš Kafka, und des Ersten Stellvertreters des Gouverneurs der Region Südböhmen, Herrn František Talíř.
Die Hauptfestwoche findet jedes Jahr Mitte November in Vimperk und den Partnerstädten und -dörfern statt. In diesem Jahr konnten Sie neben Vimperk auch vorbereitete Programme in Čkyně, Plzeň und Volyn besuchen. Das diesjährige Thema lautete "Geheimnisvolle und verfluchte Orte im Böhmerwald und im Bayerischen Wald", und der Hauptgast war Václava Jandečková, die Autorin des Buches "Die falsche Grenze".
Ziel des Festivals ist es, die Entwicklung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zu fördern und Bücher mit dem Thema Böhmerwald oder von Autoren aus dem Böhmerwald, die im Vorjahr veröffentlicht wurden, einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen. 65 Bücher wurden für das diesjährige Festival nominiert.