Wie Martin Sichinger die Šumava Litera in die Metro brachte
5 November 2023
Vimperk ist noch immer ein unentdeckter Schatz des Böhmerwaldes, sagt der Festivalorganisator. Der erfahrene Schriftsteller organisierte das Festival Šumava Litera eher zufällig. Martin Sichinger, der Programmdirektor, sprach mit der Zeitung Metro über die Veranstaltung, die vom 13. bis 18. November stattfindet.
Wie sind Sie auf die Idee gekommen, das Festival Šumava Litera zu veranstalten? Was war der Anstoß oder die Inspiration?
Das Festival wurde 2015 von Petr Čmerda aus Volary erfunden, der die Idee hatte, ein jährliches Treffen von Autoren, Verlegern und Buchhändlern aus dem Böhmerwald mit Lesern zu organisieren. Als der ursprüngliche Plan scheiterte, überredeten mich meine Freunde, es noch einmal und auf eine andere Art und Weise zu machen. Eigentlich wollte ich das nicht, denn als Autorin konnte ich das Festival gewinnen, während ich als Organisatorin aus dem Wettbewerb ausscheiden musste. Aber der Gedanke, das Festival auf meine Art zu machen, war zu verlockend. Es war auch ein Glück, dass der Schriftsteller Jan Cempírek aus České Budějovice bei dem Projekt geblieben ist.
Wie sehr hat sich die Veranstaltung verändert? Nun steht die neunte Ausgabe vor der Tür.
Sie wurde stark von unserem Bürgermeister und vor allem von den Vimperker Vereinen unterstützt, die neue Preiskategorien und Jurys eingeführt und das Festival von Vimperk auf weitere Städte ausgeweitet haben, darunter Pilsen und České Budějovice. Ab dem nächsten Jahr werden wir auch ein Minifestival in Prag veranstalten, wobei wir sehr eng mit dem Prager Literaturhaus deutschsprachiger Autoren zusammenarbeiten. Die Verbände haben das Programm auch mit Ausstellungen, Talkshows, Programmen für Schulen, Präsentationen von Böhmerwaldführern, Filmvorführungen und, als größten Erfolg, mit einer engen Zusammenarbeit mit Verbänden im Bayerischen Wald und in dem Gebiet Österreichs, das historisch als Böhmerwald bekannt ist, bereichert. Hier haben wir uns für das Konzept des Böhmerwaldes entschieden, das der Historiker Josef Kroutvor vorgestellt hat, und wir haben uns sehr gefreut, als er im letzten Jahr zum Festival kam.
Die diesjährige Ausgabe trägt den Untertitel Lehrer und Schulen im Böhmerwald und im Bayerischen Wald, worauf können sich die Besucher freuen?
Ordensschwester Angelika Pintířová wird eine Ausstellung über das Leben ihres Vaters, eines Lehrers aus dem Böhmerwald, präsentieren, in der sie sein Leben und die von ihm selbst erfundenen Lehrmittel vorstellen wird. Professor Heinrich Lippert wird aus Regensburg kommen, um einen Vortrag über das Schicksal der Wanderlehrer im Böhmerwald zu halten, und die tschechische Emigrantin Rena Dumont wird Filme vorstellen, die sie in Bayern gedreht hat.
Inwieweit wird sich der hundertste Todestag von Karel Klostermann im Programm widerspiegeln?
Veronika Faktorová und Michal Hořejší werden ihre Ausstellung Karel Klostermann und die Geburt des Böhmerwalds präsentieren. Und letzte Woche haben wir das 25-jährige Jubiläum der Gründung der Karel-Klostermann-Gesellschaft Tschechisch-Deutsch in Bayern gefeiert.
Warum sollte ich von Prag nach Vimperk kommen?
Weil Vimperk mit seinem neu rekonstruierten Schloss ein noch unentdeckter Schatz des Böhmerwaldes ist. Unser Festival, das an mehreren Orten im Stadtzentrum stattfindet, bietet die Möglichkeit, viel Neues nicht nur über den Böhmerwald, sondern auch über den Bayerischen Wald zu erfahren. Im Rahmen des Festes findet auch ein großer vorweihnachtlicher Büchermarkt statt, eine ganz besondere Gelegenheit, all die Bücher, die über den Böhmerwald und den Bayerischen Wald erschienen sind, mit eigenen Augen zu sehen und mit den Autoren zu sprechen. Ich möchte auch betonen, dass wir auf dem Festival keine Autorenlesungen veranstalten, sondern Talkshows, Vorträge, Ausstellungen und Präsentationen bevorzugen.
Wie arbeiten Sie mit Autoren oder Verlegern in Deutschland und Österreich zusammen?
Da es auf der anderen Seite der Grenze kein ähnliches Festival gibt und kleine Buchhandlungen verschwinden, genau wie im Böhmerwald, sind die bayerischen Verlage sehr an unserem Festival interessiert, zum Beispiel arbeitet der älteste Verlag im Bayerischen Wald, Morsak, der 1883 gegründet wurde, von Anfang an mit uns zusammen. Auch hier wächst die Nachfrage nach Fotobüchern und Führern über den Bayerischen Wald. Generell ist das Interesse der bayerischen Seite an einer grenzüberschreitenden Zusammenarbeit größer als das der tschechischen Seite. Das Festival dient aber auch als Plattform für die Begegnung von Regionalpolitikern, und da Bürgermeister in Bayern meist länger in der Politik bleiben als bei uns, funktioniert das auf Dauer sehr gut.
Sie planen dieses Jahr sogar erstmals ein zweisprachiges Programm, wie anspruchsvoll sind die Vorbereitungen?
Wir haben schon viele zweisprachige Programme in kleinerem Rahmen gemacht, auch grenzüberschreitend. Da wir in diesem Jahr mit einer größeren Zuschauerzahl rechnen, hat uns die Stadt wieder großzügig unterstützt und Dolmetschanlagen angeschafft.
Am Ende des Festivals werden auch Preise verliehen, was kann ein solcher Preis einem Autor bringen?
Nun, natürlich hilft jeder Preis kurz vor Weihnachten, Bücher zu verkaufen, und unser Festival bietet auch die Möglichkeit, unsere Produktion auf Deutsch zu präsentieren und umgekehrt. Wir freuen uns, dass viele Autoren, die in der Vergangenheit den Wettbewerb gewonnen haben und nicht nur nominiert sind, immer wieder zum Festival kommen.
Können Sie uns einige der Preisträger der vergangenen Jahre oder deren Werke nennen?
Letztes Jahr ging der internationale Preis an Alena Wagnerová für ihren Roman Die Hände des Fiedlers, der beste Roman über den Böhmerwald war Petra Klabouchovás Die Quellen der Moldau und das beste Bilderbuch war Boleticko aus dem Atelier Seidl. In der Vergangenheit wurden die meisten Preise für Bücher von Jan Fischer und Emil Kintzel vergeben, und Emil wird im diesjährigen Programm als eine Legende unter den Böhmerwaldlehrern in Erinnerung bleiben. Ich möchte auch erwähnen, dass es für uns immer noch ein echtes Wunder ist, wie viele Bücher über den Böhmerwald jedes Jahr veröffentlicht werden, wir haben wirklich eine große Auswahl und die Zahl der Titel wächst von Jahr zu Jahr.
Autor: Pavel Urban
Link zum Artikel auf Metro.cz
Mein Wald,
mein Leben!

Echos von Böhmerwald Echos ))) 2024
21 November 2024
Der Preis Böhmerwald-Echo ))) wurde in diesem 10. Jubiläumsjahr zum fünften Mal verliehen. Im vorigen IX. Jahr war die Abstimmung etwas dynamischer und die Zahl der Wähler war die zweitgrößte in der G…

Bekanntgabe der Ergebnisse des X. Jahres
20 November 2024
61 tschechische und 33 deutsche Publikationen nahmen an der 10. Jubiläumsausgabe des Wettbewerbs für die besten Bücher über den Böhmerwald teil. Die Preisverleihung fand am Samstag, dem 16. November, …

Jahr 2024: Freitagsvorlesungen
19 November 2024
Christen und Heiden im Böhmerwald und im Bayerischen Wald war das Thema des 10. tschechisch-deutschen Festivals für regionale Literatur Šumava Litera. Dabei geht es nicht nur um Literaturpreise, sonde…

Schriftsteller, Verleger, Historiker, Archäologen: Festival „Šumava Litera“ beginnt
12 November 2024
An diesem Montag beginnt in Vimperk / Winterberg das Festival „Šumava Litera“. Über die 10. Auflage hat Martina Schneibergová mit dem Programmdirektor und Schriftsteller Martin Sichinger gesprochen.

Šumava Litera in Pilsen: Literarische Inspirationen von Jan Cempírek
10 November 2024
Jan Cempírek, ein Reisender aus České Budějovice, Sammler von Käfern und Lebensgeschichten, Journalist, Verleger, Fotograf und Schriftsteller, hat eine Einladung in den Polanova-Saal der Stadtbiblioth…

Die Ausstellung „Verborgene Welten“ eröffnete das X. Jahr des Festivals
3 November 2024
Mit der Eröffnung der Ausstellung von Makrofotografien von Pflanzen und Lebewesen des Bayerischen Waldes und des Böhmerwaldes „Verborgene Welten“ wurde am Freitag, dem 1. November, in der Stadtbibliot…

Die Landschaft des Goldenen Steigs mit Šumava Litera
30 September 2024
Spaziergang
Liebe Fans des Böhmerwaldes, seiner Geschichten und seiner Geschichte, wir möchten Ihnen einen weiteren traditionellen Ausflug von Šumava Litera ankündigen, der am Samstag, den 19. Oktober stattfinden…

Šumava Litera in Praha
29 September 2024
Nach der erfolgreichen Premiere in České Budějovice im September dieses Jahres kommt Šumava Litera zum ersten Mal in die Hauptstadt und präsentiert im Prager Literaturhaus deutschsprachiger Autoren wi…

Šumava Litera in České Budějovice: Rekapitulation
27 September 2024
Am Mittwoch, dem 25. September 2025, versammelten sich die Liebhaber der Böhmerwaldliteratur im Gebäude der Südböhmischen Forschungsbibliothek zu Vorträgen nicht nur über das Heidentum und das Christe…

Das Böhmerwalder Echo ))) 2024 ertönt wieder. Sie können abstimmen!
16 September 2024
Das literarische Echo des Böhmerwaldes kann man hören und sehen! Werden Sie eine der Stimmen und helfen Sie Ihrem Lieblingsbuch.. Im Rahmen des Leserpreises Böhmerwalder Echo ))) können Sie im unteren…

Tag der offenen Tür der literarischen Schätze des Böhmerwaldes und des Bayerischen Waldes 2024
15 September 2024
Heute ist der Tag, an dem sich zum zehnten Mal die kulturellen Tiefen der Ebenen und Ausläufer des Böhmerwaldes und des Bayerischen Waldes öffnen, um ihre Buchschätze den eifrigen Lesern und Fans zu s…

Šumava Litera in Budweis
11 September 2024
Drei Gäste mit einem Programm. Zwei Einzelgespräche. Und in der Hauptrolle der Böhmerwald! Das alljährliche Festival Šumava Litera bringt in diesem Jahr zum ersten Mal eine solche Verkostung nach Česk…