p_98m3 1b-1

Martin Sichinger in der Einladung des deutschen Rundfunks zum Festival Šumava Litera

11 November 2023

Böhmerwald und Bayerischer Wald im Fokus: „Šumava Litera“ beginnt
„Šumava Litera“ heißt das Festival, das am Montag in Vimperk / Winterberg eröffnet wird. Es werden dabei Bücher von Schriftstellern aus Deutschland, Österreich und Tschechien präsentiert, die vor allem aus verschiedenen Aspekten über den Böhmerwald und den Bayerischen Wald erzählen. Jedoch nicht nur das. Mehr über den 9. Jahrgang erfahren Sie vom Programmdirektor des Festivals, Martin Sichinger. Der Schriftsteller war diese Woche zu Gast im Studio bei Radio Prag International.

Herr Sichinger, "Lehrer und Schulen im Böhmerwald und im Bayerischen Wald" ist das Motto des 9. jährlichen Šumava Litera Festivals, das am Montag in Vimperk beginnt. Was steht auf dem Programm?
Wir bieten alles, was mit einem klassischen Literaturfestival verbunden ist, veranstalten aber keine Autorenlesungen. Es gibt etwa Filmpräsentationen. Aus Deutschland kommt beispielsweise Rena Dumont zum Festival, um ihre Filme vorzustellen. Dumont flüchtete 1986 mit ihrer Mutter aus der Tschechoslowakei, sie lebt heute in München. Zudem gibt es beim Festival Diskussionen, beispielsweise mit Bergführern und Fotografen. Es werden einige Ausstellungen gezeigt. Und natürlich stehen Vorträge auf dem Programm.

Gibt es die Möglichkeit, während des Festivals Bücher zu kaufen?
Ja, und zwar am Samstag. Es gibt derzeit nicht sehr viele Möglichkeiten, Bücher mit der Böhmerwaldthematik zu kaufen. Darum veranstalten wir im Hotel Zlatá hvězda, wo das Festival stattfindet, einen Büchermarkt. Das Interesse der Buchhändler, Verlage und auch Leser ist groß. Autoren, die über den Böhmerwald und den Bayerischen Wald schreiben, sind in Vimperk anwesend, und die Leser können sich die Bücher von ihnen unterschreiben lassen.

Kommen auch Schriftsteller aus Deutschland und aus Österreich zum Festival?
Ja, und das finde ich schön. In diesem Jahr haben wir neue Gäste aus Alberndorf in der Riedmark, das liegt nahe Linz. Wir haben jedoch auch mehrere Stammgäste, die jedes Jahr kommen. Zu ihnen gehört Ossi Heindl, der eine Krimi-Serie aus dem Bayerischen Wald schreibt.

Sind alle Festivalveranstaltungen für die breite Öffentlichkeit zugänglich?
Ja. Wir organisieren alles auf Freiwilligenbasis. Den Eintritt ist frei. Es gibt keinerlei Eintrittskarten für die Veranstaltungen.

Zum Abschluss des Festivals werden am Samstagabend die Johann-Steinbrenner-Preise verliehen. In welchen Kategorien?
Der Hauptpreis des Festivals, die Šumava Litera, wird für das beste Buch über die tschechisch-deutschen Beziehungen verliehen, auch wenn es sich nicht um den Böhmerwald oder den Bayerischen Wald handeln muss. Die Johann-Steinbrenner-Preise werden außerdem für Bücher in den Kategorien Belletristik und Lyrik, populärwissenschaftliche Publikationen, Kunstpublikationen und die besten deutschsprachigen Bücher über den Böhmerwald und den Bayerischen Wald vergeben.

Wie sind Ihre Erfahrungen aus den vergangenen Jahren – wie groß war das Interesse für das Festival?
Das Interesse ist gestiegen. Wir haben zuletzt etwa zehn Prozent mehr Gäste und Verleger verzeichnet.

Haben diejenigen, die nicht nach Vimperk kommen können, die Möglichkeit, die Veranstaltungen auf einer Plattform zu sehen?
Wir bieten jeden Monat einen Podcast an. Zudem wollen wir das ganze Programm des Festivals aufzeichnen, sodass alles online zu finden sein wird.

Sie sind selbst Schriftsteller und stammen aus Vimperk. Ich habe Ihren neuen Roman „Zítra přijde Olah“ (zu Deutsch „Morgen kommt Olah“) gelesen. Dieser spielt in den 1980er Jahren in Vimperk und beschreibt die Atmosphäre dieser Zeit an einer Grundschule sowie die bunte Zusammensetzung der Bewohner der Stadt. Sind es Ihre persönlichen Erlebnisse?
Ja schon, viel davon geht von meinen eigenen Erlebnissen aus. Ich reise viel durch Deutschland und versuche zu erklären, wie die Bevölkerung im Böhmerwald zusammengesetzt war. Ich hatte Mitschüler aus Ungarn, Rumänien oder auch der Slowakei.

Erinnern Sie sich an die düstere Atmosphäre aus der Zeit der sogenannten „Normalisierung“, als der Großteil der Lehrer höchst loyal gegenüber dem kommunistischen Regime war?
In Vimperk war das vermutlich komplizierter als anderswo. Denn dort befanden sich große Kasernen. Die Verbindung zwischen der Schule und der Armee war sehr eng – ich würde sagen, allzu eng.

Sie leben jedoch nicht mehr in Vimperk. Besuchen Sie ihre Geburtsstadt oft?
Ich bin Lehrer von Beruf. Das bedeutet, dass ich dort die Sommer- und Herbstferien verbringen kann.

Haben Sie Kontakte zu Zeitzeugen aus Vimperk?
Ja. Ich veranstalte Diskussionen mit ihnen. Es ist für mich sehr wichtig, ihre Erlebnisse zu sammeln.


Martina Schneibergová fragte
Foto: Barbora Němcová, Radio Prague International
Link zum Artikel im tschechischen Rundfunk Radio Prag International

Mein Wald,
mein Leben!

d_ingoty

Echos von Böhmerwald Echos ))) 2024

21 November 2024

Der Preis Böhmerwald-Echo ))) wurde in diesem 10. Jubiläumsjahr zum fünften Mal verliehen. Im vorigen IX. Jahr war die Abstimmung etwas dynamischer und die Zahl der Wähler war die zweitgrößte in der G…

d_ingoty

Bekanntgabe der Ergebnisse des X. Jahres

20 November 2024

61 tschechische und 33 deutsche Publikationen nahmen an der 10. Jubiläumsausgabe des Wettbewerbs für die besten Bücher über den Böhmerwald teil. Die Preisverleihung fand am Samstag, dem 16. November, …

d_ingoty

Jahr 2024: Freitagsvorlesungen

19 November 2024

Christen und Heiden im Böhmerwald und im Bayerischen Wald war das Thema des 10. tschechisch-deutschen Festivals für regionale Literatur Šumava Litera. Dabei geht es nicht nur um Literaturpreise, sonde…

d_ingoty

Schriftsteller, Verleger, Historiker, Archäologen: Festival „Šumava Litera“ beginnt

12 November 2024

An diesem Montag beginnt in Vimperk / Winterberg das Festival „Šumava Litera“. Über die 10. Auflage hat Martina Schneibergová mit dem Programmdirektor und Schriftsteller Martin Sichinger gesprochen.

d_ingoty

Šumava Litera in Pilsen: Literarische Inspirationen von Jan Cempírek

10 November 2024

Jan Cempírek, ein Reisender aus České Budějovice, Sammler von Käfern und Lebensgeschichten, Journalist, Verleger, Fotograf und Schriftsteller, hat eine Einladung in den Polanova-Saal der Stadtbiblioth…

d_ingoty

Die Ausstellung „Verborgene Welten“ eröffnete das X. Jahr des Festivals

3 November 2024

Mit der Eröffnung der Ausstellung von Makrofotografien von Pflanzen und Lebewesen des Bayerischen Waldes und des Böhmerwaldes „Verborgene Welten“ wurde am Freitag, dem 1. November, in der Stadtbibliot…

d_ingoty

Die Landschaft des Goldenen Steigs mit Šumava Litera

30 September 2024

 Spaziergang

Liebe Fans des Böhmerwaldes, seiner Geschichten und seiner Geschichte, wir möchten Ihnen einen weiteren traditionellen Ausflug von Šumava Litera ankündigen, der am Samstag, den 19. Oktober stattfinden…

d_ingoty

Šumava Litera in Praha

29 September 2024

Nach der erfolgreichen Premiere in České Budějovice im September dieses Jahres kommt Šumava Litera zum ersten Mal in die Hauptstadt und präsentiert im Prager Literaturhaus deutschsprachiger Autoren wi…

d_ingoty

Šumava Litera in České Budějovice: Rekapitulation

27 September 2024

Am Mittwoch, dem 25. September 2025, versammelten sich die Liebhaber der Böhmerwaldliteratur im Gebäude der Südböhmischen Forschungsbibliothek zu Vorträgen nicht nur über das Heidentum und das Christe…

d_ingoty

Das Böhmerwalder Echo ))) 2024 ertönt wieder. Sie können abstimmen!

16 September 2024

Das literarische Echo des Böhmerwaldes kann man hören und sehen! Werden Sie eine der Stimmen und helfen Sie Ihrem Lieblingsbuch.. Im Rahmen des Leserpreises Böhmerwalder Echo ))) können Sie im unteren…

d_ingoty

Tag der offenen Tür der literarischen Schätze des Böhmerwaldes und des Bayerischen Waldes 2024

15 September 2024

Heute ist der Tag, an dem sich zum zehnten Mal die kulturellen Tiefen der Ebenen und Ausläufer des Böhmerwaldes und des Bayerischen Waldes öffnen, um ihre Buchschätze den eifrigen Lesern und Fans zu s…

d_ingoty

Šumava Litera in Budweis

11 September 2024

Drei Gäste mit einem Programm. Zwei Einzelgespräche. Und in der Hauptrolle der Böhmerwald! Das alljährliche Festival Šumava Litera bringt in diesem Jahr zum ersten Mal eine solche Verkostung nach Česk…

"Ade nun Leben, Liebe, Glück! / Ade, ich geh zur Ruh.
Schon fliegt die Seele, strebt der Blick / Dem Sommerlande zu."

Emerenz Meier