Deutsche in einem Land ohne Deutsche
6 November 2022
Vor dem Krieg gab es über drei Millionen Deutsche. Nach dem Krieg sollten sie für immer verschwinden. Aber sie sind nicht alle verschwunden. Wie war das Leben der deutschen Minderheit in einem Land, in dem es keine deutsche Minderheit geben sollte?
Nach der brutalen und organisierten Vertreibung verblieben in der Nachkriegstschechoslowakei über 200.000 Menschen, die sich als deutsche Staatsangehörige oder als deutsche Muttersprachler bezeichneten. Offiziell sollte die Tschechoslowakische Republik ein einheitlicher Staat mit zwei gleichberechtigten slawischen Völkern, Tschechen und Slowaken, sein. In dem wiederhergestellten Staat war kein Platz für andere Nationalitäten, geschweige denn für Deutsche.
Wir können dies in der Verfassung von 1948 nachlesen: "Wir haben nun beschlossen, dass unser befreiter Staat ein Nationalstaat sein soll, frei von allen feindlichen Elementen, der in Harmonie mit der Familie der slawischen Staaten und in Freundschaft mit allen friedlichen Nationen der Welt lebt". Die Realität sah jedoch etwas anders aus.
"Von Anfang an wurde davon ausgegangen, dass eine bestimmte Anzahl von Sudetendeutschen in der Tschechoslowakei verbleiben würde, und es handelte sich im Prinzip um drei Kategorien. Die ersten waren Mitglieder von Mischehen. Die zweite Gruppe waren deutsche Antifaschisten. Und die dritte und wichtigste Gruppe waren die unersetzlichen Arbeitskräfte", erklärt der Historiker Tomáš Dvořák.
Obwohl es sich zumeist um Menschen handelte, die nicht aktiv am Nazi-Terror beteiligt waren und die oft selbst unter dem Krieg litten, war ihr Leben in der wiederhergestellten Tschechoslowakei keineswegs rosig. Dies ist bis zu einem gewissen Grad verständlich. Es herrschte immer noch eine Atmosphäre des Hasses gegenüber der kollektiv schuldbeladenen deutschen Nation, die den blutigen Konflikt entfesselt und das Leid und den Tod von Millionen von Menschen verursacht hatte. So konnte keiner der Deutschen sicher sein, wann sich der Zorn der Leidenden und Hinterbliebenen gegen sie wenden würde.
Aber es war auch eine Realität, dass sich unter den Eindringlingen manchmal diejenigen befanden, die selbst keine reine Weste aus dem Krieg hatten. Unter den Angegriffenen befanden sich zum Beispiel deutsche Juden, die Konzentrationslager durchlaufen hatten, in denen sie viele Familienmitglieder verloren hatten.
Auf dem Sklavenmarkt
Doch die tschechischen Deutschen hatten nicht nur mit dem Schlag der Kollektivschuld zu kämpfen. Die Veränderungen der Nachkriegszeit hatten Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt. Vielerorts herrschte ein Mangel an Arbeitskräften, der sowohl durch den Abtransport der vertriebenen Deutschen als auch durch den Zuzug von Tschechen oder Slowaken in die Grenzgebiete verursacht wurde. Die Deutschen, die zurückblieben, wurden oft als billige Arbeitskräfte eingesetzt. Einige von ihnen fanden sich unter Bedingungen wieder, die in vielerlei Hinsicht der Sklaverei ähnelten.
Diese Erfahrung machte zum Beispiel die Familie von Wilhelm Fickert, die nicht mit dem Transport nach Deutschland, sondern nach Tábor in Südböhmen ging. "Wir wurden auf den Marktplatz getrieben, und dort verkaufte uns der Arbeiter an die Kulaken, die Großgrundbesitzer. Wir waren bei meiner Mutter, ich war dreizehn und mein Bruder Frant war neun. Wir waren bis zum Abend da, fast bis acht Uhr, niemand wollte uns."
Ein Bauer wählte sie schließlich aus, und die Arbeit, die sie fast zwei Jahre lang verrichteten, war tatsächlich Sklavenarbeit: "Mein neunjähriger Bruder war für 65 Schweine zuständig. In den zwei Jahren, die wir dort waren, ist er nicht zur Schule gegangen. Morgens war er immer mit Schubkarren voller Dung unterwegs. Er kochte Kartoffeln, musste sie stampfen, füttern und war den ganzen Tag im Schweinestall."
Das, was Historiker heute als "innere Vertreibung" bezeichnen, war eine weitere typische Sanktion, die das Leben der deutschen Minderheit in der Tschechoslowakei beeinflusste. Sie konnten bleiben, aber nicht in den Städten oder Dörfern, die ihre Heimat waren.
Das Ziel war klar: nicht zu zerstreuen, zu zerstreuen, zu assimilieren. Die deutsche Bevölkerung, die nicht aus dem Land verschwand, sollte ihres Deutschtums beraubt werden. Diejenigen, die tschechoslowakische Staatsbürger werden wollten, hatten jedoch Pech. Die Erlangung der Staatsbürgerschaft war in den ersten Nachkriegsjahren für Deutsche sehr kompliziert.
Wie erhielten die Deutschen in der Tschechoslowakei schließlich die Staatsbürgerschaft und fühlten sie sich auch als tschechoslowakische Bürger? Wie lebten sie in den Jahren nach dem Krieg? Wie konnten sie ihre Kultur für sich beanspruchen und was hat die Samtene Revolution an ihrem Status geändert? Mehr dazu in der Sendung Téma Plus mit dem Historiker Tomáš Dvořák, dem tschechischen Deutschen Martin Dzingel und den Memoirenschreibern Wilhelm Fickert und Rudolf Schnittner.
autor: Naďa Reviláková
Link zum Artikel auf ČRo Plus
Mein Wald,
mein Leben!

Echos von Böhmerwald Echos ))) 2024
21 November 2024
Der Preis Böhmerwald-Echo ))) wurde in diesem 10. Jubiläumsjahr zum fünften Mal verliehen. Im vorigen IX. Jahr war die Abstimmung etwas dynamischer und die Zahl der Wähler war die zweitgrößte in der G…

Bekanntgabe der Ergebnisse des X. Jahres
20 November 2024
61 tschechische und 33 deutsche Publikationen nahmen an der 10. Jubiläumsausgabe des Wettbewerbs für die besten Bücher über den Böhmerwald teil. Die Preisverleihung fand am Samstag, dem 16. November, …

Jahr 2024: Freitagsvorlesungen
19 November 2024
Christen und Heiden im Böhmerwald und im Bayerischen Wald war das Thema des 10. tschechisch-deutschen Festivals für regionale Literatur Šumava Litera. Dabei geht es nicht nur um Literaturpreise, sonde…

Schriftsteller, Verleger, Historiker, Archäologen: Festival „Šumava Litera“ beginnt
12 November 2024
An diesem Montag beginnt in Vimperk / Winterberg das Festival „Šumava Litera“. Über die 10. Auflage hat Martina Schneibergová mit dem Programmdirektor und Schriftsteller Martin Sichinger gesprochen.

Šumava Litera in Pilsen: Literarische Inspirationen von Jan Cempírek
10 November 2024
Jan Cempírek, ein Reisender aus České Budějovice, Sammler von Käfern und Lebensgeschichten, Journalist, Verleger, Fotograf und Schriftsteller, hat eine Einladung in den Polanova-Saal der Stadtbiblioth…

Die Ausstellung „Verborgene Welten“ eröffnete das X. Jahr des Festivals
3 November 2024
Mit der Eröffnung der Ausstellung von Makrofotografien von Pflanzen und Lebewesen des Bayerischen Waldes und des Böhmerwaldes „Verborgene Welten“ wurde am Freitag, dem 1. November, in der Stadtbibliot…

Die Landschaft des Goldenen Steigs mit Šumava Litera
30 September 2024
Spaziergang
Liebe Fans des Böhmerwaldes, seiner Geschichten und seiner Geschichte, wir möchten Ihnen einen weiteren traditionellen Ausflug von Šumava Litera ankündigen, der am Samstag, den 19. Oktober stattfinden…

Šumava Litera in Praha
29 September 2024
Nach der erfolgreichen Premiere in České Budějovice im September dieses Jahres kommt Šumava Litera zum ersten Mal in die Hauptstadt und präsentiert im Prager Literaturhaus deutschsprachiger Autoren wi…

Šumava Litera in České Budějovice: Rekapitulation
27 September 2024
Am Mittwoch, dem 25. September 2025, versammelten sich die Liebhaber der Böhmerwaldliteratur im Gebäude der Südböhmischen Forschungsbibliothek zu Vorträgen nicht nur über das Heidentum und das Christe…

Das Böhmerwalder Echo ))) 2024 ertönt wieder. Sie können abstimmen!
16 September 2024
Das literarische Echo des Böhmerwaldes kann man hören und sehen! Werden Sie eine der Stimmen und helfen Sie Ihrem Lieblingsbuch.. Im Rahmen des Leserpreises Böhmerwalder Echo ))) können Sie im unteren…

Tag der offenen Tür der literarischen Schätze des Böhmerwaldes und des Bayerischen Waldes 2024
15 September 2024
Heute ist der Tag, an dem sich zum zehnten Mal die kulturellen Tiefen der Ebenen und Ausläufer des Böhmerwaldes und des Bayerischen Waldes öffnen, um ihre Buchschätze den eifrigen Lesern und Fans zu s…

Šumava Litera in Budweis
11 September 2024
Drei Gäste mit einem Programm. Zwei Einzelgespräche. Und in der Hauptrolle der Böhmerwald! Das alljährliche Festival Šumava Litera bringt in diesem Jahr zum ersten Mal eine solche Verkostung nach Česk…